Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
20.02.2025
Am 22.03. lädt die Grüne Fraktion des LWL zu einem Fachtag ein. Debora Stockmann vom KSL.Münster wird einen Workshop leiten. Dabei soll es darum gehen, wie sich Menschen mit Behinderungen politisch beteiligen können. Und welche Hindernisse es gibt.
19.02.2025
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zu ehrenamtlichen Hospizbegleitenden
zu qualifizieren. Jetzt sucht das Projekt Teilnehmende und Multiplikator*innen!
19.02.2025
Rund 50 Personen schalteten sich in der vergangenen Woche zur Online-Fragerunde zur neuen Broschüre „KSL Konkret #8 Persönliches Budget für Kinder und Heranwachsende“ dazu. Mit dabei waren unter anderem Eltern, Verfahrenslots*innen, EUTB-Berater*innen sowie Lehrer*innen, Leistungsträger und Leistungserbringer.
06.02.2025
Politisches Engagement kann für Menschen mit Behinderungen eine Herausforderung sein – vor allem, wenn nicht klar ist, an wen man sich vor Ort wenden kann. Diese NRW-Karte schafft nun Abhilfe ...
20.01.2025
Martina Steinke ist Referentin für juristische Fragen beim KSL.Münster und Autorin der neuen Broschüre „KSL-Konkret #8 Persönliches Budget für Kinder und Heranwachsende“. In der Online-Veranstaltung am 13.02.2025 beantwortet Sie Ihre offenen Fragen zum Heft.
16.01.2025
Auch im Jahr 2025 fördert die Stadt Münster Projekte im Bereich Inklusion. Hier erfahren Sie mehr darüber.
14.01.2025
Die Bundestagswahl bietet eine wichtige Gelegenheit, die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Fokus zu rücken. Barrierefreie Wahllokale, verständliche Informationen, die aktive Einbindung in den Wahlprozess: all das ist entscheidend, um Inklusion auch bei Wahlen zu verwirklichen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos gebündelt.
Mitarbeiterinnen der KSL.NRW schulen Studierende der Hebammenwissenschaft an der Universität Münster
20.12.2024
Womit sieht sich z. B. eine Mutter mit Hör- und/oder Sehbehinderung konfrontiert? Vor, während und nach der Geburt? Welche Erfahrungen machen (werdende) Eltern mit einer mobilitätseinschränkenden Behinderung? Mitarbeiterinnen des KSL.Münster, des KSL.Arnsberg, des KSL. Düsseldorf und des KSL-MSi-NRW gaben einen umfassenden Einblick in die Bedarfe von werdenden Eltern mit Behinderungen.
19.12.2024
Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden und welche Zugänge gibt es bereits? Welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen? Andreas Heither und Wibke Roth von der Ko-KSL sprechen als Vertreter*innen der AG inklusive Gesundheit. Zum Jahresabschluss tauschen sie sich darüber aus, welche Vorhaben die KSL.NRW im kommenden Jahr umsetzen. Das Kolleg*innengespräch finden Sie im Podcast, das Transkript und den Link im Blog.
17.12.2024
Mitte 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in weiten Teilen in Kraft getreten: mit negativen Auswirkungen für Menschen mit Behinderungen.
12.12.2024
Um die Inklusion in Warendorf zu fördern, wurde das Projekt „Wir alle füreinander – Inklusion vor Ort“ ins Leben gerufen. Anfang Dezember haben die Träger des Projekts zum Netzwerktreffen eingeladen. Auch Oliver Schneider vom KSL.Münster war dabei.
25.11.2024
Maher Seger möchte, dass inklusive Strukturen geschaffen werden und Menschen auch auf struktureller Ebene weder benachteiligt noch diskriminiert werden. Der Referent für strukturelle Beratung beim KSL.Münster hat eine Veranstaltung zum Thema Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe gemacht.
14.11.2024
Sie wollen wissen:
Was ist ein Amtsgericht?
Das Rechts·wörterbuch erklärt schwere Worte von dem Gericht, von Anwälten, von der Polizei und von dem Gefängnis.
Ein Text in Einfacher Sprache
08.11.2024
In der Twitch – Liveshow „Pop & Pasta“ trifft Schauspielerin und Moderatorin Saioa Alvarez jeden Montag ab 18 Uhr auf bekannte Personen aus der Popkultur. Entwickelt von einem kreativen Team junger Menschen mit Behinderung, bietet die Sendung inspirierende Gespräche, kleine Spiele und spontane Pastasoßen-Kreationen.
28.10.2024
Die Broschüre fokussiert in kompakter Form budgetfähige Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung – und ist jetzt für den Versand bereit!
28.10.2024
Gemäß dem Urteil des Bundessozialgerichts vom 28.01.2021 (Aktenzeichen B 8 SO 9/19 R) ist eine Befristung des Persönlichen Budgets unzulässig. Gleichzeitig ist die erneute Bedarfsermittlung strikt von der Bewilligung des Persönlichen Budgets zu trennen.
24.10.2024
Das Bundessozialgerichtes (BSG) hat in seinem Urteil vom 28.01.2021 (Az. B 8 SO 9/19 R) entschieden, dass die Zielvereinbarung im Rahmen des Persönlichen Budgets die Beteiligten nicht im Hinblick auf den individuellen Leistungsbedarf (Umfang und daraus resultierende Höhe der Leistung) bindet.
15.10.2024
Bekomme ich mit meiner nicht-sichtbaren Behinderung Nachteilsausgleiche? Sind Hochschule und Umgebung barrierefrei? Kann ich Studienassistenz beantragen? Antworten auf Ihre individuellen Fragen zum Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in Münster bekommen Sie im Beratungsgespräch mit Mitarbeitenden des kombabb Kompetenzzentrums NRW am 29.10.2024.
01.10.2024
„Jedenfalls in Fällen eines Systemversagens ist es zulässig, auch bei einer stationären Unterbringung den ungedeckten Bedarf durch ambulante Leistungen zu decken.“
Der Begriff des Systemversagens sei eng auszulegen. Deshalb sei nicht bereits jeder Personalmangel oder jede fehlende Qualifikation von Personal ein Systemversagen.urze Zusammenfassung schreiben!
30.09.2024
Die bisherige Begrenzung auf 24 Wohnräume pro Einrichtung für Menschen mit Behinderungen wurde aufgehoben. Es gibt allerdings gute Gründe, dies lieber nicht zu tun...