Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Warum ich lese: Ich bin nun schon zum dritten Mal Teil dieser tollen Veranstaltung und ich bin schon sehr gespannt - auf die Menschen die lesen werden und auf die Menschen, die zuhören werden. Nach jedem Text findet ein Austausch statt. Das finde ich ganz besonders wichtig.
Gemeinsam mit dem Projekt „In Zukunft Inklusiv“ (IZI) hat das KSL.Münster am 22. Mai 2023 für den Kreis Steinfurt ein „Werkstattgespräch Inklusion“ durchgeführt.
"Ich lese bei der Lesung in der Stadtbücherei Münster aus dem Buch 'Wie unsichtbare Funken' von Elle McNicoll vor.
Ich mache mit, da ich selbst weiß, wie wichtig Repräsentation für behinderte und nicht-behinderte Menschen ist."
Das KSL.Münster lädt gemeinsam mit anderen Kooperationpartner*innen zum Europäischen Protesttag am 5. Mai 2023 in Lüdinghausen, dem Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Das KSL.Münster veranstaltet gemeinsam mit Lebenstraum – Teilhabeberatung Münster, der Stadt Münster und der Stadtbibliothek Münster die Lesung Eigensinn – Lieblingsgeschichten zum Thema Behinderung. Am 1. Juni 2023, um 19 Uhr lesen Menschen mit und ohne Behinderungen ihre Lieblingsgeschichten vor.
Faowzia Möwes ist Sprecherin des Arbeitskreises Junge Selbsthilfe Nordrhein-Westfalen. Die 33-Jährige will krankheitsübergreifend informieren und durch moderne Events gemeinsam mit den Selbsthilfe-Aktiven von der Sache begeistern. Ihre Beweggründe finden Sie auch als „KSL.NRW aufs Ohr".
Wichtig ist nicht nur im Büro, sondern auch auf'm Platz: Maren Grübnau (2. v.l.) zählt zu den Netzwerkpartner*innen des KSL.Münster. Sie bearbeitet als Referentin im NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW unter anderem die Themen Frauen mit Behinderung am Arbeitsmarkt und in der Freizeit. In ihrer eigenen freien Zeit engagiert sie sich bei den S04-Blindenreportern.
Die Stadt Münster erprobt wie einige andere Kommunen, Menschen mit Behinderungen pauschale Geldleistungen zur Verfügung zu stellen. So sollen sie selbstbestimmt im öffentlichen Nahverkehr von A nach B kommen - auch außerhalb des Stadtgebiets. Die Erprobung erfolgt innerhalb eines Modellprojektes des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit der Stadt Münster und einigen Kreisen.
Neuorientierung und -strukturierung stand im Fokus des Treffens im März 2023 mit dem Teilhabebeirat in Nottuln.
Entscheider*innen aus dem öffentlichen Dienst und der Wirtschaft suchten den Dialog mit gleichgesinnten Akteur*innen in Westfalen. Mitarbeiter*innen der KSL.NRW informierten sich über Entwicklungen rund um inklusive Jobvermittlung.
In den richtigen Händen liegt jetzt die neueste Ausgabe der KSL-Schriftenreihe – die KSL-Konkret #6 „Wegweiser Barrierefreiheit“.
Die LAG SELBSTHILFE NRW e.V. sucht zum nächstmöglichen Eintritt für das Projekt Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben Regierungsbezirk Münster (KSL. Münster).
ein*e Jurist*in (m/w/d) in Teilzeit mit 50%
ein*e Referent*in (m/w/d) in Teilzeit mit 50%
KSL-Konkret #6 bietet in kompakter Form Denkanstöße, wie sich Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft gestalten lässt. Das neue Werk aus der KSL-Konkret-Schriftenreihe haben wir gemeinsam mit der Agentur Barrierefrei NRW entwickelt. Die Broschüre steht als barrierefreies PDF zum Download bereit und kann kostenfrei als Printversion bestellt werden.
Im Kreis Coesfeld hat sich etwas getan. Der neue Teilhabebeirat für den Kreis Coesfeld hat sich gegründet. Zusätzlich ist der Arbeitskreis Inklusion in Lüdinghausen entstanden.
Wir haben für Sie nachgefragt! Was ist die Leichte Sprache? Wie können wir sie sprechen? Wann können wir sie im Alltag nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet Marie-Lotti Challier für uns in drei kurzen Videos.
Wir blicken motiviert und voller Tatendrang auf die kommenden Jahre.
Oliver Schneider ist Projektreferent für strukturelle Beratung beim KSL.Münster. Er fordert im Blog, dass ein gesellschaftlicher Perspektivwechsel auf Sexualbegleiter*innen stattfinden soll. Der Projektreferent ergänzt, dass Menschen, die diese Tätigkeit ausüben, laut Gesetz noch immer wie Prostituierte dastünden. Im Kommentar erläutert er, warum Sexualbegleitung eine echte Alternative zur Prostitution darstellt. Wie immer ist der Beitrag barrierefrei in DGS und LS übersetzt.
Hier stellen wir Ihnen die Ansprechpartner*innen unserer Veranstaltung "Studieren mit Behinderung" sowie weitere Infos zur Veranstaltung bereit.
Oliver Schneider, Referent für strukturelle Beratung im KSL.Münster, hat bei der 30 Sekunden Challenge der KSL.NRW mitgemacht. Schauen Sie sich das Video an.
Am 27. Oktober laden wir Sie zu unserer offenen Zoom-Veranstaltung ein. Klicken Sie auf den Link und machen Sie mit beim inklusiven Gespräch zum Thema "Studieren mit Behinderung"!