KSL.NRW referieren zum Thema Barrierefreie Geburt
Bei der 29. Delegiertenversammlung des Landesverbandes der Hebammen NRW waren Referentinnen der KSL.NRW vor Ort, um sich mit den Hebammen über das Thema Barrierefreie Geburt auszutauschen.
Bei der 29. Delegiertenversammlung des Landesverbandes der Hebammen NRW waren Referentinnen der KSL.NRW vor Ort, um sich mit den Hebammen über das Thema Barrierefreie Geburt auszutauschen.
Fachtag des KSL.Münster zum Thema "Geflüchtete Kinder und Jugendliche mit (drohenden) Behinderungen"
Beim Tag der offenen Tür im NaturFreunde-Haus Fritz Bohne in Gelsenkirchen Anfang September zeigte das KSL.Münster mit einem Info-Stand und konstruktiven Gesprächen Flagge.
Die KSL-Konkret #4.1 soll Mitarbeitenden in Gesundheitsberufen im ambulanten Setting dazu dienen, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Lebensrealitäten und Behinderungen vor allem sensibel zu begegnen.
Ein Ratgeber zu Widerspruch und Klage. Die KSL-Konkret thematisiert in kompakter Form Ihre Rechte. Sie soll Ihnen Wege durch den Rechtsweg aufzeigen und ermuntern – wenn es nötig ist – den Mut zu haben sich zu wehren.
Beim Online-Netzwerktreffen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB) im Regierungsbezirk Arnsberg Mitte Juni informierte das KSL.Arnsberg über Möglichkeiten des Persönlichen Budgets für Kinder und Heranwachsende. Martina Steinke, Referentin für juristische Fragen beim KSL.Münster und Expertin auf diesem Fachgebiet, gab dazu praktische Hinweise.
An der Uni Münster unterstützen Studierenden-Assistenzen dabei, Barrieren im Alltag zu überwinden – ob beim Mitschreiben, in der Bibliothek oder auf dem Campus. Radio Q, das Campusradio für Münster und Steinfurt, hat das Thema aufgegriffen und unter anderem mit Oliver Schneider vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Münster darüber gesprochen, wie Assistenz Teilhabe ermöglicht und was ein selbstbestimmtes Studium ausmacht.
Ulrike Kolar will hörbeeinträchtigten Menschen den Austausch in Arztpraxen erleichtern. Dazu hat sie ein Schulungskonzept entwickelt, mit dem sie Praxisteams in der Kommunikation mit schwerhörenden Menschen sensibilisiert und zeigt, dass die Herstellung von Hör-Barrierefreiheit nicht immer viel kosten muss. In ihrer Heimatstadt Beckum hat sie ihr Konzept bereits erfolgreich umsetzen können.
Integrationsfachdienste (IFD) helfen Menschen mit Behinderungen dabei, einen passenden Arbeitsplatz zu finden und dort langfristig zu bleiben. Sie beraten auch Arbeitgeber und begleiten beide Seiten im Arbeitsalltag. So schaffen sie mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt. Bei der Beratung können Menschen mit eigener Behinderungserfahrung – auch Peer-Supporter*innen genannt – die Arbeit der IFD unterstützen. Das wurde anlässlich einer Schulung des Inklusionsamtes Arbeit im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu dem Thema Anfang Juni in Münster deutlich.
Berater*innen der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungen (EUTB) aus dem Regierungsbezirk Münster trafen sich nach längerer Pause erstmals wieder mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL.Münster) zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung fand in den Räumen der EUTB Lebens(t)raum in Münster statt.
Eltern mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung können aufgrund vielfältiger Barrieren bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle auf Unterstützung angewiesen sein. In der Praxis stellt sich die Frage: Wie kann eine bedarfsgerechte Unterstützung der Eltern gelingen? Der Fachtag „Eltern mit Behinderung: Außen vor oder mitgedacht?“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen (KSL.NRW) in Münster gab Antworten.
Wir setzen uns für das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ein. Dafür teilen wir Wissen und organisieren Veranstaltungen. Wir sind aktiv in Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden. Wir stehen Kommunen, Verbänden und verschiedenen Organisationen beratend zur Seite. Auf diese Weise vernetzen wir Menschen und Strukturen.
Wir sind ein Teil der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen – kurz: KSL.NRW. Gemeinsam wollen wir die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vorantreiben.
Für uns ist klar: Inklusion ist ein Menschenrecht, dafür machen wir uns stark – im Regierungsbezirk Münster und in ganz NRW.
Wenn Sie mehr wissen wollen, melden Sie sich gerne bei uns!
Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download. Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.
Das Land Nordrhein-Westfalen ist in fünf große Teile aufgeteilt.
Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.
Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL:
Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.
Xantener Str. 46
50733 Köln
Tel.: 0221-29293630
Jöllenbecker Straße 165
33613 Bielefeld
Tel.: 0521-329335-70
Fax: 0521-329335-99
Grafenberger Allee 368
40235 Düsseldorf
Tel.: 0211-698713-20
Fax: 0211-698713-21
Märkische Straße 239 a
44141 Dortmund
Tel.: 0231-91283-75
Fax: 0231-91283-77
Neubrückenstraße 12-14
48143 Münster
Tel.: 0251-98291640
Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang)
45127 Essen
Tel.: 0201-43755770
Fax: 0201-38437533
Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209-956600-30
Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen
Telefon: 0209-956600-30
E-Mail: info@ksl-nrw.de
Märkische Straße 239 a, 44141 Dortmund
Tel.: 0231-91283-75
Fax: 0231-91283-77
E-Mail: info@ksl-arnsberg.de
Jöllenbecker Straße 165, 33613 Bielefeld
Tel.: 0521-329335-70
E-Mail: info@ksl-owl.de
Grafenberger Allee 368, 40235 Düsseldorf
Tel.: 0211-698713-20
E-Mail: info@ksl-duesseldorf.de
Xantener Str. 46, 50733 Köln
Telefon: 0221-2929360
E-Mail: info@ksl-koeln.de
Neubrückenstraße 12-14, 48143 Münster
Tel.: 0251-98291640
E-Mail: info@ksl-muenster.de
Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang), 45127 Essen
Tel.: 0201-43755770
E-Mail: info@ksl-msi-nrw.de