Das Team des KSL.Münster | KSL.Münster Direkt zum Inhalt

Das Team des KSL.Münster

  • Ein Portrait von Debora Stockmann

    Debora Stockmann

    Projektleiterin

    • Inklusive Gesundheit

    Telefon: 02 51 98 29 16 44
    E-Mail: debora.stockmann@ksl-muenster.de
     

     

  • Ein Portait von Maher Seger

    Maher Seger

    Referent strukturelle Beratung

    • Gewaltschutz
    • Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung

    Telefon:  02 51 98 29 16 46
    E-Mail: maher.seger@ksl-muenster.de

  • Ein Portrait von Lisa Vössing

    Lisa Vössing

    Referentin Öffentlichkeitsarbeit

    • Bewusstseinsbildung

    Telefon:  02 51 98 29 16 43
    Mobil: 0151 449 241 71
    E-Mail: lisa.voessing@ksl-muenster.de

     

  • Ein Portrait von Oliver Schneider

    Oliver Schneider

    Referent strukturelle Beratung

    • Inklusiver Arbeitsmarkt
    • Persönliches Budget und Assistenz

    Telefon:  02 51 98 29 16 45
    E-Mail: oliver.schneider@ksl-muenster.de

  • Ein Portrait von Martina Steinke

    Martina Steinke

    Referentin juristische Fragen

    • Kinder und Jugendliche
    • Rechtliche Beratung von Behörden und Institutionen

    Telefon: 02 51 98 29 16 42
    E-Mail: martina.steinke@ksl-muenster.de  

  • Ein Portrait von Tomik Leusbrock

    Tomik Leusbrock

    Sachbearbeiter

    • Verwaltung

    Telefon:  02 51 98 29 16 40
    E-Mail: tomik.leusbrock@ksl-muenster.de

Unser Team bringt Fachwissen zu bestimmten Schwerpunktthemen mit. Darüber hinaus sind wir für weitere Themen ansprechbar.


Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster – KSL.Münster

Neubrückenstraße 12 – 14 (4. Etage)
48143 Münster

Telefon: 02 51 – 98 29 16 40
E-Mail: so-geht-vielfalt(at)ksl-muenster.de

In der Regel sind wir für Sie erreichbar: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr.
Wir empfehlen, uns vor einem Besuch telefonisch zu kontaktieren, da wir häufig auswärts unterwegs sind.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Anfahrt und Barrierefreiheit.

Wir setzen uns für das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ein.

Dafür teilen wir Wissen und organisieren Veranstaltungen. Wir sind aktiv in Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden. Wir stehen Kommunen, Verbänden und verschiedenen Organisationen beratend zur Seite. Auf diese Weise vernetzen wir Menschen und Strukturen.

Sie suchen als Privatperson Unterstützung?

Dann empfehlen wir Ihnen den Besuch einer offiziellen EUTB – das steht für Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig. Die Beratenden vor Ort stellen sich auf Ihre persönlichen Bedarfe ein. Sie können die EUTB ihrer Wahl aufsuchen, um sich beraten und unterstützen zu lassen.